Wolfgang’s Springer

Copyright © 1996–2018 CBH
English 1K gif

CEMBALOBAUER LAND SEITE
Info 1K gif Klaus Ahrend Deutschland 70
Info 1K gif K G Ammer Deutschland 74
Info 1K gif Bannister Harpsichords USA 81
Info 1K gif John Brueggeman USA 88
Info 1K gif Walter Burr USA 90
Info 1K gif Herbert Burton USA 91
Info 1K gif John Challis USA 94
Info 1K gif William de Blaise UK 104
Info 1K gif Arnold Dolmetsch Ltd UK 108
Info 1K gif William Dowd USA 113
Info 1K gif Gerard Fonvieille * Frankreich 119
Info 1K gif Eric Herz Harpsichords USA 129
Info 1K gif Frank Hubbard USA 130
Info 1K gif Hunnel and Witcher * USA 135
Info 1K gif Jones-Clayton Harpsichords Ltd USA 139
Info 1K gif Joe T Marshall * Thailand 144
Info 1K gif Mars McMillan * Australien 144
Info 1K gif Eckehart Merzdorf Deutschland 145
Info 1K gif Shoji Momose Japan 146
Info 1K gif Robert Morley & Co Ltd UK 149
Info 1K gif John Nargesian USA 152
Info 1K gif J C Neupert Deutschland 153
Info 1K gif The John Paul Company UK 158
Info 1K gif Société Pleyel, SA Frankreich 162
Info 1K gif Gerhard Ranftl Deutschland 166
Info 1K gif Martin Sassmann Deutschland 175
Info 1K gif Martin Scholz, Hug & Co * die Schweiz 176
Info 1K gif Rudolf Schüler Deutschland 177
Info 1K gif Rainer Schütze * Deutschland 178
Info 1K gif Martin Skowroneck Deutschland 184
Info 1K gif Kurt Sperrhake Deutschland 186
Info 1K gif Kurt Wittmayer Deutschland 196
Info 1K gif Zuckermann Harpsichords Inc USA 206
Wolfgang Joachim Zuckermann portrait 13K jpeg

The Modern Harpsichord von Wolfgang Joachim Zuckermann (1922–2018) wurde 1969 veröffentlicht und hatte in kurzer Zeit drei Auflagen. Wir hatten schon viele Anfragen danach, wie dieses Buch noch zu beschaffen sei, aber: eine Neuauflage ist nicht vorgesehen und, wenn überhaupt, ist es antiquarisch kaum unter 110 US $ zu bekommen.

The Modern Harpsichord book cover 9K jpeg Das Buch verursachte von Anfang an kontroverse Diskussionen. Wegen seiner Kritik am modernen Cembalobau wurde es in Deutschland sogar „auf den Index gesetzt”! Natürlich wurde dadurch der Verkauf angeheizt. In Folge immenser gerichtlicher Auflagen mußte Wolfgang Zuckermann die Vereinigten Staaten von Amerika verlassen. Zunächst ging er nach England – vorher verkaufte er jedoch seine Firma an David Way, der als Verlagsleiter vom „October House” Wolfgang Zuckermann’s Buch herausgegeben und mit einem Nachwort „Appendix by an harpsichord kit builder” versehen hatte.

Das zentrale Thema des Buches „The Modern Harpsichord”: Cembali sollten wieder so gebaut werden wie im 17. und 18. Jahrhundert, beeinflußte den modernen Cembalobau in hohem Grade.

Unendlich viel änderte sich im letzten Quartal des vergangenen Jahrhunderts, so daß ein Reprint einen völlig falschen Eindruck des heutigen Instrumentenbaus vermitteln würde. Das Buch müßte völlig neu geschrieben werden, was Wolfgang Zuckermann jedoch niemals machen würde.

Unter Glas befinden sich in Carey Beebe’s Vorführraum in Sydney die von Wolfgang Zuckermann rund um die Welt gesammelten Springer. Besucher können diese Springer auf den entsprechenden Buchseiten wiederfinden, wobei fehlende mit einem Sternchen gekennzeichnet sind: Diese Springer sind Zeitzeichen moderner Erfindungskraft.


Movie thumb 2K jpeg Movie 1K gif Wolfgang‘s Jacks
The jacks collected by Wolfgang Zuckermann from makers around the world for his 1969 book The Modern Harpsichord.
YouTube logo 2K gif


Wolfgang’s Jacks display in the workshop 32K jpeg


CBH Icon 1K gif Site overview
CBH Icon 1K gif Harpsichords Australia Home Page